Auf der italienischen Hochebene der Sieben Gemeinden (Sette Comuni), auch Hochebene von Asiago (Altopiano di Asiago) genannt, liegen die Ruinen von sieben österreichischen
[...]
Österreich errichtete Mitte des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts zahlreiche Festungswerke an der damaligen Grenze zu Italien. Es entstand ein Befestigungsgürtel von
[...]
Während des Ersten Weltkriegs war die Cima Nodice (859 Meter) eine wichtige Stellung für die italienische Armee am Gardasee (siehe auch: Festung Riva).
[...]
Friedlich erhebt sich der Monte Celva (960 Meter) bei Trient. Doch die militärischen Hinterlassenschaften zeugen von der früheren Festung auf dem strategisch wichtig
[...]
Österreich sicherte im 19. Jahrhunderte die gesamte Grenze zu Italien mit zahlreichen Festungsbauten. Besonders geschützt war die Region rund um Trient. Dort entstand
[...]
Die Festung auf dem Monte Calisio war eine der größten und modernsten Anlagen der österreichischen Festung Trient. Der Berg war mit Artillerie- und
[...]
Betonierte Holzpfähle ziehen sich über die italienische Hochebene Plamort, direkt über dem Reschenpass gelegen. Die „Drachenzähne“ bilden eine lang gezogene Panzersperre, die langsam
[...]
Ein paar Häuser an einer Bahnlinie, damit ist Vogelsang, ein Ortsteil von Zehdenick, eigentlich ausreichend beschrieben. Wäre da nicht im Norden von Vogelsang
[...]
Von der einstigen Burg Regenstein, die schwer einnehmbar im Harz auf einem Felsen thronte, ist nur eine Ruine übrig geblieben. Erhalten ist jedoch
[...]
Im Kriegsroman „Sperrfort Rocca Alta“ erleben die Leser ein launiges Kriegsabenteuer. Beschrieben werden die Kämpfe, die sich in Südtirol rund um die gleichnamige
[...]