Das Fort Hahneberg ist ein Geheimtipp in Berlin. Die Anlage, die auf einer Anhöhe versenkt wurde, diente dem Schutz Spandaus. Erfüllen konnte das
[...]
Die Kriegsgräberstätte Pordoi in den Dolomiten wurde als Totenburg errichtet. Entsprechend der völkischen Ideologie der Nazis betont sie die Stärke der Gemeinschaft, in
[...]
Das Besucher-Bergwerk Marie-Louise-Stolln zeigt, wie in der Sächsischen Schweiz Eisenerz abgebaut wurde. Unter Tage leisteten die Kumpel, darunter auch Jugendliche, Schwerstarbeit. Wer groß
[...]
Der Siemenssteg in Berlin wurde im Jahr 1900 für die Arbeiter des Kraftwerks Charlottenburg errichtet. Die markante Brücke überstand den Zweiten Weltkrieg unbeschadet.
[...]
Der russisch-orthodoxe Friedhof in Berlin-Tegel ist der einzige Begräbnisplatz in der Hauptstadt für Menschen dieses Glaubens. Die Toten ruhen in russischer Erde, die
[...]
Auf dem Bauernhof “Hinterkaifeck” wurden 1922 sechs Menschen ermordet. Bis heute ist die Tat nicht aufgeklärt. Ein Denkmal erinnert an den Tatort. Ein
[...]
Ein Steinadler empfängt die Besucher des Berliner Finanzamts Charlottenburg. Die Verzierung stammt aus der Nazi-Zeit. In seinen Klauen hält ein notdürftig verstecktes Symbol.
[...]
Der Hochwald ist bekannt für seine weite Aussicht. Auf dem Berg verläuft auch die deutsch-tschechische Grenze, weswegen nach dem Zweiten Weltkrieg ein Gebäude
[...]
Die Zeiten der Straßenbahn in West-Berlin sind lang vorbei. Von dieser Epoche zeugen Überbleibsel wie das alte Straßendepot in Berlin-Schöneberg. Zuletzt machte es
[...]