Von den sieben österreichisch-ungarischen Sperrwerken, die direkt an der Grenze zu Italien lagen, war das Werk Lusern (italienisch: Forte Campo de Luserna) das
[...]
Das Zwischenwerk Sommo (italienisch: Forte Sommo Alto) war eines von sieben österreichisch-ungarischen Sperrwerken, die die Grenze zu Italien absichern sollten. Der Bau, im
[...]
Auf dem Felsrücken, der sich von Torbole nach Nago zieht, sind bei Dos Tenim kavernierte Verteidigungsstellungen aus dem Ersten Weltkrieg zu entdecken. Sie
[...]
Die Natur hat der nördlichen Gardasee-Region ein spektakuläres Ensemble aus Bergen, Hügeln und Tälern geschenkt. Besonders sticht dabei die Anhöhe über dem Ort
[...]
Mit der Festung Riva wollte Österreich-Ungarn den nördlichen Gardasee und die Grenze zu Italien militärisch absichern. Eines der ersten Werke des Verteidigungsabschnitts war
[...]
Die Landschaft rund um den Gardasee war vor mehr als 10.000 Jahren von einem Gletscher bedeckt. Das Eismassiv, immerhin vermutlich 1000 Meter hoch,
[...]
Am westlichen Steilufer des Gardasees erhebt sich in 600 Meter Höhe die Wallfahrtskirche Madonna di Montecastello. Wenig verwunderlich bietet sich von dort ein
[...]
Bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs erbaute Österreich zahlreiche Festungen, um Riva del Garda vor Italien zu schützen. Die Bauwerke, etwa auf dem
[...]
Die Nordbatterie ist die älteste Militärbefestigung der Sperrgruppe Monte Brione bei Riva del Garda am Gardasee. Dem auch Campedell genannte Stützpunkt kam eine
[...]